Marktbibliothek Kallmünz
Liebe Leser!
Die Schul- und Marktbibliothek ist zu den üblichen Zeiten (ausser Mittwochs) wieder geöffnet. Bitte beachten Sie das Hygiene-Konzept (Einlass-Ampel).
Weiterhin können Bücher über die Schulschleuse von Montag bis Donnerstag jeweils am Nachmittag (13:30 Uhr bis 16:00 Uhr) zurückgegeben werden, auf Anfrage sind auch Büchertaschen möglich. Bitte bringen Sie die bereits schon längerfristig ausstehenden Bücher zurück.
Nutzen Sie auch weiterhin unseren Online-Katalog:
http://www.katalog.bibliothek-kallmuenz.de sowie unseren Onleiheverbund: eMedienBayern. Hier können Sie alle digitalen Medien wie Bücher, Hörbücher und Zeitschriften rund um die Uhr ausleihen.
Sollten Sie Fragen dazu haben, dürfen Sie sich gerne jederzeit an uns wenden.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Bibliotheksteam
Benutzerordnung-Leihfristen-Gebührenordnung-Internetnutzung
Leihfristen:
Bücher: 4 Wochen
CD;s, Mc;s und Hörbücher: 4 Wochen
Spiele: 4 Wochen
Zeitschriften: aktuelle Ausgabe ist Präsenzbestand
Sonstige Zeitschriften: 4 Wochen
DVD,s: kostenpflichtig 1€ pro Woche
Medien, die vorbestellt sind, können zurückgefordert werden.
Jahresbericht 2021
Jahresbericht der Schul- und Marktbibliothek Kallmünz für das Jahr 2021
Leider beeinflusste die Pandemie auch im Jahr 2021 weiterhin die Arbeit der Bücherei. Viele Leser mieden erstmal die Bibliothek.
Das Büchereiteam unternahm alles, um die Bücherausleihe trotzdem stets am Laufen zu halten.
Bis zum Jahresende konnten in den Sperrzeiten 83 Überraschungsbüchertaschen gepackt und in der Schulschleuse getauscht werden. Diese angebotenen Click und Collect Möglichkeiten wurden von vielen Lesern und Familien gerne angenommen. Von den sehr beliebten Leseveranstaltungen für Kinder in den Ferien konnten lediglich zwei Veranstaltungen durchgeführt werden. Alle geplanten literarischen Abende für Erwachsene mussten abgesagt werden. Trotz der enormen Einschränkungen konnte auch das zweite Coronajahr erfreulich abgeschlossen werden.
Die drei ehrenamtlich tätigen Personen arbeiteten insgesamt 447 Stunden. Durch Umsetzung des geforderten Hygienekonzeptes war es nötig, dass während der Öffnungszeiten jeweils zwei Personen für die Ausleihe anwesend sein mussten. Besonders erfreulich war der enorme Leserzuwachs. 107 neue Leser konnten in der Bücherei begrüßt werden.
464 aktive Leser, davon 241 Kinder und Jugendliche unter 12 Jahren konnten sich Bücher aus den Beständen der Schul- und Marktbibliothek Kallmünz – zur Zeit 11.259 Medien – oder den virtuellen Beständen des Onleihe Verbundes – zur Zeit 37.341 Medien – ausleihen.
Mit 15.915 Gesamtausleihen in unserer Bibliothek schlägt sich auch der große Leserzuwachs nieder. Seit Juli ist die Schul- und Marktbibliothek auch auf Instagram zu finden mit speziellen Buchtipps und Neuerscheinungen. In Zukunft soll diese Plattform auch für Veranstaltungsangebote genutzt werden.
Ausblick: Vorlesestunden, literarische Abende für Erwachsene
Die Mitarbeiter der Bücherei hoffen sehr, dass die Pandemielage es bald wieder zulässt, dass ab dem Frühsommer wieder Vorlesestunden für 4 bis 8-jährige Kinder und literarische Abende für Erwachsene angeboten werden können.
Neuerungen 2022: Einrichtung von Makerspaces – Kreativwerkstätten des 21. Jahrhunderts. Die Schul- und Marktbibliothek Kallmünz wird sich im neuen Jahr mit dem Einrichten von Makerspaces weiterentwickeln. Makerspaces sind offene Räume, in denen Kinder und Jugendliche kreativ an physischen Objekten arbeiten. Der Macerspace ist quasi der Hobbykeller des digitalen Zeitalters. Im Makerspace tüftelt man nicht mehr allein im Verborgenen vor sich hin, sondern experimentiert gemeinschaftlich in den Räumen der Bibliothek mit neuen Techniken, tauscht Erfahrungen aus und findet Mitstreiter.
„Unsere Bibliothek soll zu einem Ort der Kommunikation und der Teilhabe werden,“ so Büchereileiterin Elisabeth Hübl. Für die Umsetzung ist die Anschaffung von Konstruktionsbaukästen geplant. Mit den unterschiedlichen Aufgaben der Bausätze sollen die jungen Bibliotheksbesucher die eigene Kreativität entfalten und problemlösendes Denken entwickeln. Erarbeitet sollen Grundlagen für erneuerbare Energien (Solar, Wind) und das Konstruieren und Programmieren von Robotern.
Beiliegend Foto:
Aufgrund der vielen neuen Leser, vor allem junger Familien, musste im Jahr 2021 der Bestand an Bücher für Kleinkinder deutlich aufgestockt werden. Da die vorhandene Ausstellungsfläche dafür zu klein war, baute Franz Hübl für die Bücherei eine fahrbare „Bücherschütte“. Auf dem Bild der erweiterte Ausleihbereich für Kleinkinder.
Ferienprogramm der Schul- und Marktbibliothek Kallmünz
Ausleihzeiten am Mittwoch
Schul- und Marktbibliothek Kallmünz
Ausleihzeiten
Mittwoch, 07.45 – 12.15 Uhr
derzeit nur für Schüler!
Nachrichten aus der Marktbibliothek
Blumensamen-Tauschbörse
Zusammen mit dem Obst- und Gartenbauverein Kallmünz gibt es in der Schul- und Marktbibliothek Kallmünz ab sofort ein Regal mit einer Blumensamen- Tauschbörse
Start:
Leere Papiertüte mitnehmen
Saatgut einfüllen u. Tüte mit Pflanzennamen beschriften
Gefüllte Tüte in der Bibliothek abgeben
Später: - Tüte mit Samen aus der Bibliothek mitnehmen
Im eigenen Garten/Blumenkübel aussäen
Heranwachsende Pflanze pflegen, Blüten bewundern
Früchte ernten/ Samen gewinnen
In Papiertüten füllen und in der Bibliothek abgeben
Für die Benutzung der Tauschbörse gibt es nur wenige Regeln:
Wer etwas ausleiht muss auch etwas zurückgeben
Das Saatgut sollte möglichst Sortenrein sein
Die Bibliothek darf größer aber nicht kleiner werden
Viel Spaß beim Mitmachen
Die Schul- und Marktbibliothek Kallmünz ist Partner des bundesweiten frühkindlichen Leseförderprogramms „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt wird.
Das Lesestart-Programm möchte Eltern zum Vorlesen und Erzählen motivieren und Kindern schon früh Freude an Sprache, Büchern und dem Vorlesen vermitteln.
Alle Kinder, die im Jahr 2021 das Alter von drei Jahren erreichen, erhalten ab sofort in der Schul- und Marktbibliothek Kallmünz das kostenlose Lesestart-Set mit einem altersgerechten Buch, Informationen zum Vorlesen und Lesetipps.
Aus Gründen der Pandemie kann in diesem Jahr leider keine gemeinsame Übergabe der Lesestart-Sets erfolgen.
Die Eltern werden deshalb gebeten, in den nächsten Wochen das Lesestart-Set für ihr Kind in der Bücherei zu den üblichen Ausleihzeiten abzuholen. Bitte die gültigen Pandemie Regelungen beachten.
Ihr Bibliotheksteam
Elisabeth Hübl, Margarete Nunhofer, Melanie Werner
Online Katalog
e-Medien ausleihen und lesen
Was benötigen Sie?
Um eMedienBayernzu nutzen, brauchen Sie einen PC, ein Smartphone oder ein Tablet mit Internetzugang und einen gültigen Ausweis Ihrer Bibliothek.
Um Medien auf Ihrem PC anzusehen, zu hören oder zu lesen, benötigen Sie je nach Dateityp ein Programm, das Sie sich kostenlos von der Startseite von eMedienBayern herunterladen können Adobe Digital Edition für Textdateien Windows Media Player für Audio- und Videodateien
Um die Medien auf einem Smartphone oder einem Tablet zu hören oder zu lesen, können Sie den Browser ihres mobilen Gerätes oder die Onleihe App nutzen.
Diese können Sie kostenlos von der Startseite eMedienBayern herunterladen.
E-Books, die im Format EPUB vorhanden sind, können auch auf E-Book-Readern, Smartphones und Tablets gelesen werden.
E-Audios sind auf DRM-fähigen MP3-Playern nutzbar (das „Digital Rights Management“ schützt die Dateien und enthält ein „Verfallsdatum“, also eine Leihfrist wie bei richtigen Büchern und CDs)
Ihr Weg zum Angebot von eMedienBayern
Das eMedienBayern –Portal: www.eMedienBayern.de
Unser Katalog: www.katalog.bibliothek-kallmuenz.de
Ausleihen rund um die Uhr
Wo Sie wollen.
Wann Sie wollen
Wir sind dabei!
Was ist eMedienBayern?
eMedienBayern ist ein Onleiheverbund kleiner bayerischer öffentlicher Bibliotheken bei dem Sie digitale Medien wie Bücher, Hörbücher und Zeitschriften ausleihen können.
Das heißt, Sie können an einem beliebigen Ort mit Internetzugang (zu Hause, im Urlaub, in einem Internetcafe) in der Online-Bibliothek stöbern, sich Ihre Auswahl herunterladen und die Medien auf Ihrem PC, MP3 Player, Smartphone, Tablet oder E-Book-Reader nutzen und das sieben Tage in der Woche rund um die Uhr.
Was wird geboten?
In der Onleihe gibt es Medien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
E-Book Kinder- und Jugendbücher, Romane und Sachbücher
E-Audio Hörbücher
E-Magazin Zeitschriften
Welche Kosten fallen an?
Das Herunterladen von digitalen Medien aus dem Angebot von eMedienBayern ist für Kundinnen und Kunden, die einen gültigen Bibliotheksausweis besitzen kostenlos.
Mahngebühren können nicht anfallen, da die Datei nach Ablauf der Leihfrist nicht mehr geöffnet werden kann.
Ablauf
Suche
Stöbern oder suchen Sie gezielt nach einem Titel bzw. Thema im Katalog unserer Bibliothek oder direkt bei eMedienBayern
Medienauswahl
Wenn Sie die ausgewählten Titel in Ihren Bibliothekskorb legen, sind diese 30 Minuten für Sie reserviert.
Anmeldung
Wenn Sie alles gefunden haben, was Sie ausleihen möchten, melden Sie sich an: Wählen Sie den Namen Ihrer Bibliothek aus, geben Sie die Nummer Ihres Bibliotheksausweises und Ihr Kennwort ein
Ausleihe
Jetzt können Sie die digitalen Medien ganz einfach per Mausklick herunterladen und auf dem eigenen PC, MP 3-Player oder E-Book-Reader nutzen.
Medien nutzen
Hören Sie während der Ausleihfrist Hörbücher und lesen Sie E-Books oder E-Magazine so oft Sie wollen.
online - Fernleihe
Ab sofort können Bücher und Fachliteratur die im Handel nicht mehr erhältlich, oder teurer als 15.00 € sind in der Marktbibliothek über Online-Fernleihe aus anderen Bibliotheken bestellt werden.
Die Bibliothek benötigt hierfür genaue Angaben wie Autor, genauer Titel, wenn möglich ISBN Nr. Die Recherche für solche Bücher kann über www.gateway-bayern.de erfolgen.
Es fallen 3€ Rücksendegebühren an. Die Gebühr muß bei Auftragsabgabe entrichtet werden.
Hinweis: Beim Stromsparen hilft jetzt auch Ihre Marktbibliothek Kallmünz“ Leihen statt Kaufen – auch das ist Umweltschutz
Datenschutzhinweise
Bibliothek Kallmünz
Dienstag 16.00 bis 19.30 Uhr
Mittwoch 7.45 bis 12.15 Uhr (Termine siehe Aushang)
Donnerstag 16.30 bis 18.30 Uhr
in den Ferien ist die Marktbibliothek nur donnerstags geöffnet!