Altes Rathaus
Ein passender Ort für Geschichte. Das Alte Rathaus beherbergt im 1. Stock wechselnde Ausstellungen, Platz für Empfänge, Seminare und im 2. Stock Gemälde- und Zunftstäbeausstellung und Trauungen.
Im Erdgeschoss befindet sich das Tourismusbüro des Marktes Kallmünz.
Nutzen Sie unsere Räumlichkeiten des Alten Rathauses für Ausstellungen, Seminare, Tagungen Empfänge. Mit dem Ausblick auf die Naab mitten im Ort bieten wir für Ihre Veranstaltungen das richtige Ambiente. Ausreichend Parkplätze in der Nähe vorhanden.
Mietanfragen erbitten wir beim Markt Kallmünz unter
poststelle@vg-kallmuenz.de
Eintrittspreise, Ansprechpartner und Öffnungszeiten
zu erfragen beim
Markt Kallmünz
Keltenweg 1
93183 Kallmünz
0 94 73 / 94 01 - 0
Tourismusbüro
Frau Wagner
Altes Rathaus
Marktplatz 1
93183 Kallmünz
0 94 73 / 7 17 99 99

Die Geschichte des Alten Rathauses
Im Jahre 1603 wurde das alte Rathaus anstelle eines kurz zuvor abgebrannten Rathauses neu errichtet. Das 1. Obergeschoss wurde seinerzeit als Tanzsaal genutzt. Im 2. Obergeschoss waren Beratungsräume des Magistrats. Im Rathausturm befand sich das sogenannte Steuerglöckchen mit Turmuhr. Im Erdgeschoss waren mehrere Gewölbe, die als Brotladen, zum Aufbewahren von Baumaterial und als Kramerladen dienten.
1904 wurden die Räume für die Reichspost umgebaut
1914 kam eine Halle für den Postbus hinzu
1945 wurden das Rathaus und umliegende Gebäude durch eine Sprengung der Naabbrücke durch die Wehrmacht stark beschädigt
1961 Umbau: Die bis dahin angebrachte Außenrampe, die sich in einem turmartigen Bau befand, wurde abgebrochen und ein öffentlicher Durchgang geschaffen. Zudem wurden Büroräume für die Marktverwaltung eingerichtet. Der Haftraum im Untergeschoss blieb erhalten und wurde ein Bäckerstübchen.
1978 Sitz der Geschäftsstelle der VG Kallmünz, bestehend aus dem Markt Kallmünz, der Gemeinde Duggendorf und der Gemeinde Holzheim a. Forst
2003 nach genau 400 Jahren - Umzug der Verwaltung in das neue Verwaltungsgebäude am Keltenweg
2005 Nutzung der Räume im Erdgeschoss durch die Forstdienststelle und einem Informationsbüro für Touristen. Renovierung der Zunftstäbe, Errichten einer kleinen Bildgalerie im zweiten Obergeschoss
2007 Entkernung und Zurücknahme der vorhandenen Bausubstanz im 1. Obergeschoss (früher Verwaltungsbüros) auf das Ursprüngliche. Von 2007 bis 2013 Oskar-Koller-Museum.
Aktuell finden wechselnde Ausstellungen verschiedener Künstlergruppen und Vereine statt.
Seit Juli 2015 befindet sich das Tourismusbüro (stundenweise besetzt) im Alten Rathaus.